Lesetipps und mehr

Lesetipps und mehr

Wir arbeiten gerade an einer Aktualisierung dieser Seite. Wenn ihr spannende Empfehlungen habt, schreibt uns gern an

Bücher und Artikel:

  • Allmendinger, Jutta (2021) Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen, Berlin: Ullstein Taschenbuch.

  • Haller, Lisa Yashodhara & Schlender, Alicia (Hrsg.) (2021) Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen: Barbara Budrich.

  • Kaiser, Mareice (2021) Das Unwohlsein der modernen Mutter, Hamburg: Rowohlt Polaris.

  • Krüger-Kirn, Helga & Tichy, Leila Zoe (Hrsg.) (2021) Elternschaft und Gender Trouble. Geschlechterkritische Perspektiven auf den Wandel der Familie, Münster: Barbara Budrich.

  • Noller, Nicole & Stanczak, Nathalie (2021) Bis eine* weint! Ehrliche Interviews mit Müttern zu Gleichberechtigung, Care-Arbeit und Rollenbildern, Leipzig: Palomaa Publishing.

  • Schutzbach, Franziska (2021) Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit, München: Droemer Knaur.

  • Wimbauer, Christine (2021) Co-Parenting und die Zukunft der Liebe. Über postmoderne Elternschaft, Bielefeld: transcript.

  • Cammarata, Patricia (2020) Raus aus der Mental Load-Falle: Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt, Weinheim: Beltz.

  • Chemaly, Soraya (2020) “Speak Out!” Die Kraft weiblicher Wut, Berlin: Suhrkamp Nova.

  • Laura Fröhlich (2020) Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles. Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen, Kösel.

  • Schnerring, Almut & Verlan, Sascha (2020) Equal Care. Über Fürsorge und Gesellschaft. Berlin: Verbrecher.

  • Krüger-Kirn, Helga & Wolf, Laura (2019) Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Aktuelle Studien und Standpunkte, Opladen: Barbara Budrich.

  • Mierau, Susanne (2019) Mutter. Sein.: Von der Last eines Ideals und dem Glück des eigenen Wegs, Weinheim/Basel: Beltz. (auch als Hörbuch)

  • Wojahn, Katharina (2019) Berufspendelnde Mütter. Ambivalenzen – Grenzen – Kritik, Opladen: Barbara Budrich.

  • Baum, Antonia (2018) Stillleben, München: Piper.

  • Dolderer, Maya; Holme, Hannah; Jerzak, Claudia & Tietge, Ann-Madeleine (Hrsg.) (2018) O Mother, Where are Thou? (Queer-) Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit, Münster: Westfälisches Dampfboot.

  • Garbes, Angela (2018) Like a Mother. A Feminist Journey Through the Science and Culture of Pregnancy, Harper Wave.

  • Grach, Katja (2018) MILF-Mädchenrechnung. Wie sich Frauen heute zwischen Fuckability-Zwang und Kinderstress aufreiben. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

  • Philosophie Magazin & Reclam Verlag (Hrsg) (2018) Warum haben wir Kinder? Kluge Antworten auf eine der drängendsten Lebensfragen, Ditzingen: Reclam.

  • Reusch, Marie (2018) Emanzipation undenkbar? Mutterschaft und Feminismus, Münster: Westfälisches Dampfboot.

  • Tretau, Alisa (2018) Nicht nur Mütter waren schwanger. Unerhörte Perspektiven auf die vermeintlich natürlichste Sache der Welt, Münster: edition assemblage.

  • Kleikamp, Tina (2017) Akademikerpaare werden Eltern. Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren, Opladen: Barbara Budrich.

  • Tazi-Preve, Mariam Irene (2017) Vom Versagen der Kleinfamilie: Kapitalismus, Liebe und der Staat, Opladen: Barbara Budrich.

  • Donath, Orna (2016) #regretting motherhood. Wenn Mütter bereuen, München: Albrecht Knaus.

  • Gumbs, Alexis Pauline; Martens, China & Williams, Mai’a. (2016) Revolutionary Mothering. Love on the Front Lines, PM Press.

  • Tolsach, Eva & Seehaus, Rhea (2016) Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge, Opladen: Barbara Budrich.

  • König, Jochen (2015) Mama, Papa, Kind? Von Singles, Co-Eltern und anderen Familien, München: Herder.

  • Notz, Gisela (2015) Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes, Stuttgart: Schmetterling.

  • Diehl, Sarah (2014) Die Uhr, die nicht tickt: Kinderlos glücklich. Eine Streitschrift, Zürich: Arche Literatur.

  • Steger, Karin (2014) Hättest halt kein Kind gekriegt! Auf der Suche nach mütterlicher Identität in der Leistungsgesellschaft, Orac.

  • Mecklenbrauck, Annika & Böckmann, Lukas (2013) The Mamas and the Papas. Reproduktion, Pop & widerspenstige Verhältnisse, Mainz: Ventil.

  • Schadler, Cornelia (2013) Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft, Bielefeld: transcript.

  • Tazi-Preve, Miriam Irene (2013) Motherhood in patriarchy. Animosity toward mothers in politics and feminist theory – proposals for change, Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich.

  • Federici, Silvia (2012) Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution, Münster: edition assemblage.

  • O’Brien Hallstein, D. Lynn & O’Reilly. Andrea (2012) Academic Motherhood in a Post-Second Wave Context. Challenges, Strategies, and Possibilities, Toronto: Demeter Press.

  • Smyth, Lisa (2012) The demands of motherhood. Agents, roles and recognition, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

  • Connelly, Rachel & Ghodsee, Kristen (2011) Professor mommy: finding work-family balance in academia, Lanham/Boulder: Rowman & Littlefield Publisher INC.

  • Badinter, Elisabeth (2010) Der Konflikt. Die Frau und die Mutter, München: C. H. Beck.

  • Villa, Paula-Irene & Thiessen, Barbara (2009) Mütter – Väter: Diskurse, Medien, Praxen. Forum Frauen- und Geschlechterforschung 24. Münster: Westfälisches Dampfboot.

  • Thiessen, Barbara & Villa, Paula-Irene (2008) Die „Deutsche Mutter“ – ein Auslaufmodell? Überlegungen zu den Codierungen von Mutterschaft als Sozial- und Geschlechterpolitik. In Brunner J. (Hrsg) Mütterliche Macht und väterliche Autorität. Elternbilder im deutschen Diskurs, Göttingen: Wallstein, S 277–292.

  • O’Reilly, Andrea (2006) Rocking the Cradle. Thoughts on Motherhood, Feminism and the Possibility of Empowered Mothering, Toronto: Demeter Press.

  • Ward, Kelly & Wolf-Wendel, Lisa (2004) Academic Motherhood: Managing Complex Roles in Research Universities. Review of Higher Education 27(2), S. 233–257.

  • Cusk, Rachel (2003) A Life’s Work. On Becoming a mother, Picador.

  • Mason, Mary Ann & Goulden, Marc (2002) Do babies matter? The effect of family formation on the lifelong careers of academic men and women. Academe 88(6), S. 21–27.

  • Vinken, Barbara (2001) Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

  • Herwartz-Emden, Leonie (1995) Mutterschaft und weibliches Selbstkonzept. Eine interkulturell vergleichende Untersuchung, Weinheim: Juventa.

  • Badinter, Elisabeth (1988) Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jh. bis heute, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

  • Rich, Adrienne (1986) Of Woman Born. Motherhood as Experience and Institution, New York/London: W.W. Norton & Company Ltd.

  • de Beauvoir, Simone (1951) Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

  • Hustvedt, Siri (2021) „Mothers, Father, Others“.  New York: Simon & Schuster.

Romane:

  • de Coster, Saskia (2020) Eine echte Mutter, Stuttgart: Tropen.

  • Heti, Sheila (2018) Motherhood, Henry Holt & Company.

  • Levy, Ariel (2017) Gegen alle Regeln. Eine Geschichte von Liebe und Verlust, München: Droemer Knaur.

  • Nelson, Maggie (2017) Die Argonauten, Berlin: Hanser.

  • Klemm, Gertraud (2016) Muttergehäuse, Wien: Kremayr & Scheriau.

  • Gross-Striffler, Kathrin (2014) Zum Meer, Berlin: Aufbau.

  • Vanderbeke, Birgit (2004) Gut Genug, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

  • Struck, Karin (1975) Die Mutter, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Online-Artikel / Linksammlungen / Websites: